Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Gebärmutterhalskrebs
Entstehung von Gebärmutterhalskrebs

Welche Gründe genau für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs sorgen, ist nicht bekannt. Fest steht, dass es Risikofaktoren gibt. Dazu gehört in erster Linie eine Infektion mit sog. humanen Papillomaviren (HPV). Diese können durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Insbesondere die Virustypen 16 und 18 stehen in Verdacht, für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich zu sein. Aber nicht bei allen Frauen, die sich mit diesen Viren infiziert haben, kommt es auch zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Daher kann es sinnvoll sein, sich gegen eine Infektion mit HPV-Viren impfen zu lassen. Auch Rauchen kann zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beitragen.

Entstehung von Gebärmutterhalskrebs

Die Ursachen, die zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs führen, sind bis heute nicht umfassend geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass bestimmte Faktoren die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs begünstigen können. Zu diesen Risikofaktoren wird heute eine Infektion mit dem Humanpapillomavirus (HPV) gezählt. Laut Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft erkranken rund 3 % der mit HPV infizierten Frauen in ihrem späteren Leben an Gebärmutterhalskrebs. Jedoch gehen rund 70 % der Fälle von Gebärmutterhalskrebs auf eine HPV-Infektion zurück.

Humanes Papillomavirus eine mögliche Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs

Das Papillomavirus gehört zur Familie der Papillomaviridae. Beim Humanpapillomavirus handelt es sich um ein DNA-Virus, d. h. seine Erbsubstanz liegt im Gegensatz zu den meisten Viren nicht als RNA (Ribonukleinsäure), sondern als DNA (Desoxyribonukleinsäure) vor. Diese Virusart ist auf einen Wirt beschränkt und befällt ausschließlich Zellen des Epithelgewebes. Übertragen wird das Virus durch Kontaktinfektion, d. h. es dringt über kleinste Verletzungen der Epithelzellen in den Körper ein.

Mehr als die Hälfte aller Frauen infiziert sich einmal in ihrem Leben mit diesem Virus, das bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr übertragen werden kann. Meist wird die Infektion erfolgreich vom Immunsystem bekämpft und klingt ab. Bei einigen Frauen jedoch kann eine andauernde Entzündung zurückbleiben, die Zellveränderungen am Gebärmutterhals hervorrufen kann. Diese Veränderungen führen meist zu gutartigen Wucherungen (sog. Genital- oder Feigwarzen). Sie können jedoch auch zu Gebärmutterhalskrebs entarten. Insbesondere die HP-Virustypen 16 und 18 sind für bösartige Neubildungen des Gebärmutterhalses verantwortlich.

Wie entsteht Gebärmutterhalskrebs?

Wie alle anderen Krebsarten auch entsteht Gebärmutterhalskrebs durch eine unkontrollierte Teilung von Zellen. Der sog. Zelltod, den Zellen herbeiführen können, ist bei Tumoren ausgeschaltet. Auch das Immunsystem ist nicht in der Lage, diese Zellen zu zerstören. Es kann zu Geschwulsten (Tumoren) kommen, da sich die Zellen ungehindert vermehren können.

Risikofaktoren zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs

Warum es zu dieser nicht mehr kontrollierbaren Zellteilung kommt, ist noch nicht endgültig erforscht. Bekannt ist, dass es nicht die eine Ursache gibt. Zu den Risikofaktoren, die die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs begünstigen können, werden u. a. häufiger ungeschützter Geschlechtsverkehr mit verschiedenen Partnern sowie ein geschwächtes Immunsystem (z. B. durch Rauchen oder vitaminarme Ernährung) gezählt. Auch Virusinfektionen stellen einen Risikofaktor dar.

Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs

Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs werden in etwa hundertmal häufiger als die Diagnose selbst gestellt. Durch die Therapie dieser Vorstufen, ist es möglich, die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu verhindern.

Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs: HPV-Impfung

Da eine Infektion mit den humanen Papillomaviren ein bedeutender Faktor bei der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs ist, kann es sinnvoll sein, einer Infektion mit diesen Viren frühzeitig vorzubeugen. Daher kann eine Impfung gegen HPV ein Mittel zur Vorbeugung darstellen. Die Impfung sollte bei Mädchen vor dem ersten Sexualkontakt durchgeführt werden.

28. Oktober 2019
Patientinnen sollten sich von ihrem Arzt den Therapieablauf genau erklären lassen. Ggf. kann es auch ratsam sein, eine zweite Meinung einzuholen.
  
25. Juli 2017
Durch die Krebstherapie kann es bei Frauen zu einem frühzeitigen Einsetzen von Wechseljahresbeschwerden kommen.
  
28. Oktober 2016
Forscher fanden heraus, dass unter Umständen auch ein Urintest zur Diagnose von Gebärmutterhalskrebs infrage kommen kann.
  
15. September 2016
Hyperthermie ist die Zerstörung von malignen Tumoren durch gezielte Überwärmung. Sie wird z. B. bei Gebärmutterhalskrebs eingesetzt.
  
19. Oktober 2015
Eine Strahlentherapie bei Gebärmutterhalskrebs kann vor oder nach einer Operation zum Einsatz kommen. Es kann zu akuten Nebenwirkungen kommen.
  
Therapie Gebärmutterhalskrebs

Die Therapie von Gebärmutterhalskrebs richtet sich u. a. nach dem Schweregrad der Erkrankung. Aber auch allgemeiner Gesundheitszustand, Lebensqualität und z. B. die Frage nach der Familienplanung haben einen Einfluss auf die Therapiewahl. In den meisten Fällen wird das betroffene Gewebe operativ entfernt. Ggf. erfolgt auch eine Entfernung von Lymphknoten. Um noch vorhandene Krebszellen zu vernichten, können auch Chemotherapie oder Strahlentherapie zum Einsatz kommen. Auch eine Kombination von beiden Verfahren ist möglich. Sollte es zu einem Rückfall der Krankheit kommen, werden meist Operation und Chemotherapie durchgeführt. Eine erneute Strahlentherapie findet in der Regel nicht statt.

Um die Therapie von Gebärmutterhalskrebs zu planen, ist es wichtig, Größe und Ausbreitung des Tumors zu kennen. Hierbei kann das sog. TNM-Klassifikationssystem helfen. T steht für Primärtumor und beschreibt die Größe des Tumors. N gibt die Anzahl der befallenen Lymphknoten angegeben. Die Zahl nach dem M beschreibt, ob und wie viele Fernmetastasen vorliegen.

Diagnose Gebärmutterhalskrebs

Wie auch bei anderen Krebserkrankungen verursacht Gebärmutterhalskrebs in den meisten Fällen keine oder nur wenig charakteristische Symptome. Für die Diagnose von Gebärmutterhalskrebs können ein Abstrich vom Muttermund (sog. Pap-Test) oder der Nachweis von humanen Papillomaviren erbracht werden. Weiterhin können je nach Befund eine Betrachtung des Gebärmutterhalses mittels eines Koloskops oder eine Biopsie erfolgen.

Zur Einteilung von Gebärmutterhalskrebs gibt es sog. FIGO-Stadien. Die Fédération Internationale de Gynécologie et d’ Obstétrique (FIGO) hat für Gebärmutterhalskrebs eine Stadieneinteilung vorgenommen. Diese beschreiben in vier Stadien, welche Organe von Krebs betroffen sind.